Was ein Pommesgewürz mit göttlicher Wiederbelebung zu tun hat
—
CW: Explizite Beschreibungen von physischer und psychischer Gewalt und Folter, PTBS, Tod, Trauer, Krieg, Drogen, Rauchen
—
Bei Magical Fries handelt es sich um Band 4 der Food Universe-Reihe. Hard Liquor, Spicy Noodles, Happy Meat und Magical Fries sind chronologisch aufeinander aufgebaut, allerdings auch vollständig in sich abgeschlossene Romane. Marie Graßhoff hat ein zusammenhängendes Universum geschaffen, in dem Göttererben bestimmte Fähigkeiten durch Essen bekommen. Wenn alle Bände gelesen werden, sind die Verbindungen zwischen den Büchern wie zum Beispiel die Behörde D.I.E.T., die NYC Fresh Morningshow und zahlreiche Nebencharaktere schöne Easter Eggs.
—
„Mist. Ich will meinen Job wieder. Aber meinen alten Job. Nicht dieses abgefahrene Zeug mit magischen Kräutern, Wiederbelebung und Göttern.“
Was haben magische Kräuter mit Göttererben und Wiederbelebung zu tun? In Marie Graßhoffs Magical Fries, dem vierten Band der Urban Fantasy Reihe Food Universe, begeben sich Crew, Lennon und Chae auf todbringende Missionen, um die fehlenden Kräuter für ein Pommesgewürz zu ergattern, das lebensbringend ist. Doch um welchen Preis?
Protagonist Crew arbeitet für den privaten Sicherheitsdienst von Mr. Jones, dem Milliardär und Besitzer der weltbekannten Restaurant-Kette MAGICAL FRIES. Nach einer Beförderung soll er durch die Welt reisen, um Kräuter zu sammeln – besondere Kräuter, die nur für kurze Zeit irgendwo auf der Erde auftauchen. Gemeinsam mit Lennon, dem Sohn von Mr. Jones, der ihm den Job nicht gerade leicht macht, akzeptiert er die Aufträge, die sich als gefährlicher und tödlicher herausstellen als anfänglich gedacht. Hilfe bekommen sie zudem von der Göttererbin Chae. Zu dritt jagt das ungleiche Team den Kräutern rund um den Globus hinterher, immer unter Zeitdruck und konfrontiert mit der Möglichkeit des Scheiterns. Herauskommen soll am Ende die perfekte Gewürzmischung, die göttliche Fähigkeiten verleiht und die verstorbene Frau von Mr. Jones wieder ins Leben zurückbringen soll. Aus Mitgefühl, Solidarität und Eigennutz kämpfen Crew, Lennon und Chae immer weiter. Doch keiner ahnt, dass sie bei ihrer Suche auf den Watcher als Kontrahenten treffen, der sie sowohl körperlich an ihre Grenzen bringen als auch ihr Weltbild zerrütten wird.
„Und doch bleibt das Gefühl, in einem Tal gefangen zu sein. Es ist nur ein etwas schöneres.“
Im herbstlichen New York lernen die Lesenden den Ex-Navy-SEAL und Bodyguard Crew kennen. Crew funktioniert. Er geht seiner Arbeit nach, hinterfragt dort anfänglich wenig, schläft schlecht und trägt tagtäglich sein Trauma, sein schlechtes Gewissen und Schuldbewusstsein mit sich herum. Zudem soll er nun auch den Milliardärs-Erben Lennon beschützen. Lennon behandelt ihn von oben herab, zeigt anfänglich keine große Sympathie und würde doch sein Leben für den Wunsch seines Vaters geben. Lennons Charakterentwicklung sowie sein Interesse an Mode, Wohltätigkeit und Menschenrechten lässt ihn jedoch im Laufe des Romans zu einem Lieblingscharakter werden. Aus anfänglicher Abneigung und Provokation wird im Laufe des Buches mehr. Crew und Lennon öffnen sich langsam, sie erzählen sich Bruchstücke aus ihrer Vergangenheit und Crews Traumaverarbeitung wird ebenfalls durch die mit Lennon verbrachte Zeit vorangetrieben. Demnach durchlaufen beide Figuren eine persönliche Entwicklung, die sich erst mit Vertrauen und Empathie herstellt. Die ausgearbeitete Tiefe der Figuren ist ein großer Pluspunkt dieses Bandes.
Action und Dynamik kommen in diesem Buch jedoch keineswegs zu kurz. Durch Chaes Teleportationskräfte gelangen die drei schneller und einfacher an verschiedene Orte der Erde, an denen der Watcher allerdings schon auf sie wartet. Dieser stellt sich ihnen doppelt und dreifach vor dem Kräutersammeln in den Weg und nimmt dabei keine Rücksicht auf Verluste. Die Kampfszenen bringen die Handlung vorwärts und bieten zudem den ein oder anderen Plottwist.
„Wenn jemand stirbt, stirbt nicht nur ein Mensch […]. Es stirbt ein Teil der Welt. Ein Teil der Umgebung, ein Teil der Atmosphäre, ein Teil der Natur, des Lachens und des Weinens. […] Und ein Teil von dir stirbt auch.“
Die Worte des Watchers über die möglichen Folgen der Wiederbelebung geben Crew, Lennon und Chae immer mehr zu denken. Ihre Vorbehalte gegenüber der Ausführung des Auftrags werden allerdings abgeschmettert, denn im Hintergrund werden weitere Fäden gezogen, die das ganze Food Universe betreffen. An dieser Stelle eine klare Empfehlung alle Bände der Reihe zu lesen, damit die Freude über das Auftauchen der Charaktere aus den anderen Büchern geteilt werden kann. Magical Fries besticht vor allem durch die Tiefgründigkeit der Figuren, die dynamischen Actionszenen sowie die Beschreibung der Pommesgerichte, die man sich am liebsten während des Lesens zu sich nach Hause teleportieren würde.
von Paula Heidenfelder

Marie Graßhoff
Magical Fries. Der Geschmack des Lebens (Food-Universe – Band 4)
Lübbe 2024
640 Seiten
18,00 Euro
ISBN 978-3-404-20988-0