„Wonach suche ich eigentlich?“
—
Sinn finden lautet der Titel dieses Sachbuchs – doch genau das fällt bei der Lektüre leider eher schwer. Die Wissenschaftlerin Tatjana Schnell und der Journalist Kilian Trotier fragen sich gemeinsam, was „Sinn” denn eigentlich ist, wie er ins Leben integriert werden kann und welche positiven Auswirkungen die Sinnsuche haben kann. Dabei macht das Buch so viele Themenebenen auf einmal auf, dass man sich kaum entscheiden kann, wie man das finden soll.
Denn zum einen ist dadurch eine qualitätsvolle Zusammenschau entstanden, die Studien und Zusammenhänge nicht zu wissenschaftlich und dennoch seriös erklärt. Im Buch findet sich eine Vielzahl von Ansätzen, die zum Nachdenken anregen und fundiert ein Thema erklären, das sonst oftmals nur eine Nebenrolle bekommt. Obwohl sie so wichtig ist, die Frage nach dem Sinn! Das machen die Autor*innen eindeutig klar in den 13 Kapiteln, die einen detaillierten Weg hin zum tatsächlichen sinnvollen Handeln beschreiben. Dabei werden einige spannende Perspektiven eröffnet, die für die ganz persönliche Sinnsuche hilfreich sein können. So schreibt das Team beispielsweise über mögliche Sinnquellen, die Bedeutung von Gemeinschaft, die moralischen Aspekte des Sinns und auch über die negative Seite der Sinnkrisen. Vor allem in der zweiten Hälfte hat das Sachbuch somit einige starke, anregende Momente zu bieten.
Man sieht den Sinn vor lauter Zeilen nicht
Insbesondere auf den ersten 100 Seiten ist die Beschreibung hingegen etwas zu detailliert geraten. Als Person, die zu diesem Buch greift, darf ein gewisses Interesse an der Thematik vorausgesetzt werden – Sinn finden fängt jedoch von ganz vorne an und widmet auch Inhalten Raum, die in diesem Rahmen beinahe banal wirken. Gerade zu Beginn ist die Lektüre langwierig bis anstrengend und zieht nicht in solchem Maß in ihren Bann, wie man es sich wünschen würde. Erst nach langen Passagen, die in ihrer Besprechung von Sinn im Verhältnis zu Glück, Gefühl, Zeit und Illusionen eher vage bleiben, werden die Kapitel greifbarer und anwendungsbezogener. Jedoch hätte auch in den späteren Abschnitten eine Kürzung an mancher Stelle sicherlich gutgetan und den Blick auf die Kernaussagen freigelegt.
„Das Glück ist eine Sache des Moments, während es beim Sinn darum geht, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander zu verbinden.“
Dennoch kann man von Glück (– nicht Sinn –) sagen, wenn man das Buch schließlich bis zum Ende zu liest, spannt es doch rückblickend betrachtet einen wirklich akribischen und logisch aufgebauten Bogen rund um das Thema Sinnsuche, dessen eine oder andere Idee wegweisend und wohltuend zu lesen ist. Vor allem jede*m, der*die sich noch kaum Gedanken über ein höheres Ziel im Leben gemacht hat, sei das Buch ans Herz gelegt, um behutsam an die Hand genommen zu werden bei der Annäherung an das Thema Sinn. Welche Grundsätze man seinen Entscheidungen zugrunde legen kann, was Generativität und Gesundheit mit Sinn zu tun haben oder wie man durch Sinn auch leidvolle Momente überstehen kann – all das sind Aspekte, die aufgrund ihrer praktischen Relevanz gerne noch mehr in den weiten Raum theoriegeladener Passagen hineindrängen hätten dürfen.
Positiv erwähnt sei außerdem die möglichst schlicht gehaltene Sprache, die trotzdem keiner Wissenschaftlichkeit entbehrt und die erst durch die etlichen Wiederholungen ihre Aufmerksamkeitsgarantie verliert. Angenehme Unterbrechungen bilden auch die jedem Kapitel vorangestellten Fallbeispiele teils sogar bekannter Persönlichkeiten.
„Die Bedeutung des großen Ganzen“
Wie man den persönlichen Sinn jetzt konkret im Alltag verwirklichen kann? Das verrät erst das letzte Kapitel und gerät dann aber doch ein wenig zu kurz und unkonkret. Letztlich möchte das Buch wohl nicht eindeutig genug eine umsetzbare Anleitung sein, sondern vielmehr eine theoretische Annäherung an den Sinn in all seinen Nuancen. Und das ist durchaus gelungen.
von Theresia Seisenberger

Tatjana Schnell und Kilian Trotier
Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen
Ullstein 2024
304 Seiten
24,99 Euro
ISBN: 978-3-550-20290-2