Ein zauberhaft illustriertes Liebeschaos
—
Eines von William Shakespeares berühmtesten Werken Ein Sommernachtstraum ist insbesondere in dieser bezaubernd illustrierten Ausgabe ein schönes Leseerlebnis. Das Durcheinander in den Beziehungen der Hauptfiguren, die Rahmenhandlung der Hochzeitsvorbereitungen am Hof von Athen sowie die Fede zwischen den Elfen Titania und Oberon als auch die ein Theaterstück probenden Handwerker – all dies wird in dieser Neuauflage von Illustrationen des britischen Märchenillustratoren Arthur Rackham begleitet.
Das Spiel mit der Liebe
In Ein Sommernachtstraum flieht Hermia mit ihrem Geliebten Lysander in einen magischen Wald, weil ihr Vater will, dass sie Demetrius heiratet. In diesem Wald aber sorgen Elfenkönig Oberon und sein Diener Puck mit einem Liebeszauber für Verwirrung. Eigentlich sollte sich Demetrius in Hermias Freundin Helena verlieben, aber Puck verwechselt die beiden Männer und Lysander verliebt sich in Helena. Außerdem trifft ein geglückter Liebeszauber Titania, die Elfenkönigin, die sich in einen der Handwerker verliebt. Mit dieser Ablenkung will Oberon ihr eine kleine Elfe entreißen.
Später trifft ein weiterer Liebeszauber auch Demetrius: Beide Männer lieben nun Helena, nicht mehr Hermia – was wiederum zu Chaos und Streit führt.
Am Ende hebt Oberon die meisten Zauber auf: Titania versöhnt sich mit ihm, Lysander liebt wieder Hermia, und Demetrius bleibt in Helena verliebt. Theseus erlaubt schließlich die Hochzeit von Hermia und Lysander. Am Ende feiern alle drei Paare Hochzeit, auf welcher die Theatergruppe aus Handwerkern ein ungeschicktes Stück über Pyramus und Thisbe aufführt.
Eine künstlerische Untermalung des wundersamen Klassikers
Die in schwarz-weiß gedruckten Illustrationen von Arthur Rackham begleiten den Text auf fast jeder Seite, die mit ein bis drei Bildern in unterschiedlichen Größen geschmückt sind. Von märchenhaften Imaginationen einzelner Szenen bis hin zu Ornamenten, die einzelne Abschnitte und Szenen voneinander trennen – man verweilt beim Lesen an jeder der Zeichnungen für einen Moment und genießt ihren Detailreichtum und ihre Anmut.
Diese neue Ausgabe des Sommernachtstraums nutzt die Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel aus dem Jahr 1840, welche sich zu Recht bewiesen hat. Jedoch sind bei einem solch hohen Alter auch einige vereinzelte Begriffe in dem Text verblieben, die heute aus der Zeit gefallen sind.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf ist diese Ausgabe ein visueller Anreiz, diesen Klassiker in Versform (erneut) zu lesen und die märchenhafte sowie komische Geschichte (neu) zu entdecken.
von Verena Santl

William Shakespeare
Ein Sommernachtstraum
Aus dem Englischen von August Wilhelm von Schlegel
Anaconda Verlag 2024
122 Seiten
7,95 Euro
ISBN 978-3-7306-1376-4