Cornelia Funke – Die Farbe der Rache
Rückkehr in die Tintenwelt — Spoiler-Warnung: Dies ist der vierte Band der Tintenreihe. Die Rezension enthält Spoiler zu Tintenherz, Tintenblut und Tintentod. — Nach 16 Jahren …
Rückkehr in die Tintenwelt — Spoiler-Warnung: Dies ist der vierte Band der Tintenreihe. Die Rezension enthält Spoiler zu Tintenherz, Tintenblut und Tintentod. — Nach 16 Jahren …
Kaputte Wattewelt — Content-Warnung: Verlust und möglicher Tod von Familienmitgliedern, Posttraumatische Belastungsstörung und Umgang mit Traumata, Panikattacken, Mutismus, Depression, Leistungsdruck, Flucht und Umgang mit geflüchteten Menschen …
„Was ist unserem Herzen die Welt ohne Liebe“ —Content-Warnung: Depression, Suizid, Vorführung enthält Stroboskopeffekte—Es ist 1774 und Johann Wolfgang Goethes neuester Roman Die Leiden des jungen Werther wird …
„Punsch aller Pünsche, erfüll meine Wünsche!“ — Silvesterstimmung mit einer großen Portion Zauber: Die Premiere des Kinderstückes Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch basierend auf der Romanvorlage von Michael Ende feierte …
Schmelztiegel München: Liebe und andere Katastrophen — München 1887-1910: Inmitten von Umwälzungen in der Psychoanalyse, der Malerei, der Literatur, der Liebe suchen alle nach Wegen der …
„Ich habe Axel Peschke einunddreißig Tage gekannt […] oder ein ganzes Leben“ — Stephan Lohse erzählt in seinem queeren Coming-of-Age-Roman, Das Summen unter der Haut, auf …
„Es. Geht. Mir. Gut.“ — Contentwarnung: Autounfall, Essstörungen, Frühgeburt, Sorgerechtsaufgabe, Tod, Trauerbewältigung, Verlustängste — Eine einzige Nacht. Ein einziges Mal die Mauern fallen lassen. Ein einziges …
Irgendwo zwischen Politik und Redefreiheit — Vom 18. bis 22. Oktober 2023 fand die Frankfurter Buchmesse zum 75. Mal statt, ein Jubiläum, das im großen Stil …
Ruinen des Selbst — Rose liegt im Koma und hat sich in ihrem Inneren verloren. Alles hat ihre Familie schon versucht. Sie wollten ihre beiden Töchter …
Lebensretter: Glühlicht — Wir schalten das Licht ein und unsere Welt erstrahlt. Für uns heute selbstverständlich. Ende des 19. Jahrhunderts? Unglaublich! Einer aber dachte in großen …