Oliver Fischer – „Man kann die Liebe nicht stärker erleben.“
Einer von Vier —Paul Ehrenberg ist Maler – Tiermaler, um genau zu sein –, außerdem attraktiv und selbstbewusst, unternehmungslustig und unkompliziert. Er lebt, liebt und arbeitet …
Einer von Vier —Paul Ehrenberg ist Maler – Tiermaler, um genau zu sein –, außerdem attraktiv und selbstbewusst, unternehmungslustig und unkompliziert. Er lebt, liebt und arbeitet …
Liebe, Kunst und andere Sorgen — Als die junge Malschülerin Gabriele Münter in München auf den elf Jahre älteren Russen Wassily Kandinsky trifft – ihren Lehrer –, ist es …
Klaus Mann – Spiegel seiner Zeit — Journalist Thomas Medicus hat sich Klaus Mann biographisch angenähert, sich den Schriftsteller als „Symbolfigur“ seiner Zeit vorgenommen, sein …
Eine Universalpoesie — Romantisch, das bedeutet im Sinne der Schlegel-Brüder August Wilhelm und Friedrich die „Verbindung der stimmungsvollen literarischen Unterhaltung mit den höchsten Ansprüchen des Denkens“, …
Ein Politthriller, der keiner ist — Unaufhaltsam kommen sie näher, in einer schier unmenschlichen Geschwindigkeit und mit einer Kampfkraft, der wenig entgegenzusetzen ist. Aufgeputscht mit Amphetaminen …
Porträt einer Stadt — Weimar, die Stadt der Dichter und Denker. Oder? Bestsellerautor Helge Hesse widerlegt diese Engführung und zeigt Weimar als einen Ort deutscher Versprechen …
Der romantischste der romantischen Künstler — „Eher so der romantische Typ.“ Dieses Wortspiels bedienen sich Florian Illies, seines Zeichens Kunsthistoriker, Journalist, Schriftsteller der Massen, ehemaliger Auktionator …
Der ewige Kreislauf – eine weibliche Geschichte der Renaissance — Katharina de’ Medici, Maria Stuart, Elisabeth von Valois: Was verband diese drei Frauen miteinander? Welche Schicksale …
Schmelztiegel München: Liebe und andere Katastrophen — München 1887-1910: Inmitten von Umwälzungen in der Psychoanalyse, der Malerei, der Literatur, der Liebe suchen alle nach Wegen der …
Lebensretter: Glühlicht — Wir schalten das Licht ein und unsere Welt erstrahlt. Für uns heute selbstverständlich. Ende des 19. Jahrhunderts? Unglaublich! Einer aber dachte in großen …