Ein Buch, ein Kunstwerk
—
Anlässlich des 30. Jubiläums der Abschaffung des Paragrafen 175 StGB, der bis 1994 sexuelle Handlungen zwischen Männern kriminalisierte, entstand das interdisziplinäre Fotoprojekt Mit Euren Spuren unter der Herausgeberschaft von Matthias Kliefoth im Distanz Verlag.
Die sechs jungen Fotograf*innen Teo Apostolescu, Mara Fischer, Francesco Giordano, Joseph Wolfgang Ohlert, Florian Tenk und Stella Deborah Traub begleiteten ein Jahr lang acht ältere queere Menschen und traten durch das Projekt mit ihnen in einen transgenerationalen Austausch. Mit Euren Spuren rückt LGBTQIA+-Senior*innen ins Licht, die im zeitgenössischen Diskurs zu Queerness oft im Schatten von jüngeren Menschen stehen.
Sichtbarkeit für queeres Alter(n)
In einem Vorwort wird das Bestreben queeres Alter(n) sichtbar zu machen erklärt, gefolgt von einem einleitenden Essay von Kim de l’Horizon, das mit Klugheit und literarischer Gewandtheit besticht. De l’Horizon schreibt unter dem Titel Anti-Archen davon, wie Archive auch Orte des aktiven Vergessens sind, indem queere Inhalte nicht als solche verschlagwortet und damit nicht suchbar sind. Deshalb plädiert de l‘Horizon für ein „Gegenarchiv“, in dem Wissen und Geschichten abseits der Norm gerettet werden, und spricht Mit Euren Spuren zu, einen Beitrag dafür zu leisten.
Bewegender Inhalt in kunstvolles Gewand gehüllt
Geordnet sind diese collagenhaften Auseinandersetzungen mit queerer Geschichte und Alter(n) in sechs Abschnitte, an deren Beginn jeweils die Vornamen sowie Geburtsjahre der jüngeren Fotograf*innen und der portraitierten Älteren deklariert werden. Dieser minimalistische Zugang schafft es mit reduzierten Mitteln, aber umso eindrücklicher die Transgenerationalität des Aufeinandertreffens zu transportieren und eröffnet es den Lesenden, sich selbst mit dem eigenen Geburtsjahr reflektiv in Kontrast bzw. in Beziehung zu den queeren Senior*innen Christina Bandilla, Sabrina Berndt, Hans-Thorsten Denke, Richard Grammel, Kornelia Kohler, Renate Lettenbauer, Lising Pagenstecher und Jürgen Pfennig zu setzen.
Beispielsweise finden weibliche Transidentität, langjährige schwule und lesbische Partner*innenschaft oder eine „Kirchenlesbe“ im Kontext von älteren Generationen Repräsentation und tragen damit zur Sichtbarkeit bei. Mit Euren Spuren wird also seinem Anspruch gerecht! Zeitgenössische Referenzen zu Lesbian Heartthrob Kirsten Stewart, Zeitungsberichte über queerem Aktivismus, schwule Aktzeichnungen und immer wieder die Kontrastierung zwischen Kinderfotos und aktuellen Fotografien zeugen vom Spektrum der bildlichen Auseinandersetzung mit queerer Geschichte und ihrem Erbe.
Die im Jahr des Austausches, der Begegnung, der Begleitung entstandenen Fotografien fügen sich zusammen mit privaten früheren Fotografien, persönlichem Material wie Briefen, Notizen, Zeichnungen und Archivmaterial. Die Elemente werden collagenhaft in Szene gesetzt und entfalten durch das liebevolle Auge fürs Detail eine ganz besondere Sogwirkung bei der Betrachtung. Die ausdrucksstarken Collagen fesseln ebenfalls durch den geschickten Wechsel von schwarz-weiß über kräftige Farbenpracht zu bestimmten Spielen mit Licht, die es vermögen, besondere Stimmungen einzufangen.
Abgeschlossen wird der Fotografieband von Stella Deborah Traub sowohl mit kurzen schriftlichen Portraits der Senior*innen und damit verbunden den Fotograf*innen als auch mit Erklärungen, auf welch unterschiedliche Weisen die jeweiligen Begegnungen zustande kamen. Abgerundet wird das Buch im Coffee-Table-Format mit einer wunderschönen, harmonischen Farbkomposition, die besonders das Cover stilvoll erstrahlen lässt. Im gesamten Buch sind alle Texte in deutscher sowie in englischer Version abgedruckt. Somit darf sich Mit Euren Spuren hoffentlich einer breiten Leser*innen-, bzw. Betrachter*innen- und ganz bestimmt Bewunder*innenschaft erfreuen.
von Michaela Minder

Matthias Kliefoth (Hrsg.)
Mit Euren Spuren. Leben und Lieben 30 Jahre nach §175
Distanz 2024
172 Seiten
38,00 Euro
ISBN 978-3-95476-656-7