Jemma Sbeg – Person in Progress. Klarkommen als Twenty-Something
Jemma Sbeg – Person in Progress. Klarkommen als Twenty-Something

Jemma Sbeg – Person in Progress. Klarkommen als Twenty-Something

Ein Buch wie eine Umarmung

Die besten Jahre des Lebens – so werden die Zwanziger häufig bezeichnet. Aufgrund dieser Erwartung werden sie allerdings für viele junge Menschen zu einem Jahrzehnt voller Druck, Ängste und Unsicherheiten bis hin zu völliger Verzweiflung. Wie damit umzugehen ist, versucht Jemma Sbeg in ihrem Debüt Person in Progress. Klarkommen als Twenty-Something zu beantworten, das von Gabriele Würdinger und Oliver Lingner ins Deutsche übersetzt wurde. Dabei stützt sich Sbeg, die sich für die Stärkung von psychischer Gesundheit einsetzt, wie für ihren bekannten Podcast The Psychology of your 20s,auf psychologische Erkenntnisse.

„Dieses Jahrzehnt ist hart, und es gibt eine Erklärung, warum das so ist. Und was noch wichtiger ist, es gibt da einen Weg durch.“

Dieser Survival Guide ist in vier Teile mit jeweiligen Unterkapiteln unterteilt. Mit dem ersten Teil die quarterlife-chance definiert Sbeg die Quarterlife-Crisis nicht nur, sondern zeigt den Leser*innen eine positive Sichtweise darauf auf: eine Chance darauf, aus den eigenen Fehlern zu lernen und sich zu der authentischen Version seiner selbst weiterzuentwickeln. Denn: „Das Leben ist zu kurz, um nicht genau der Mensch zu sein, der du bist.“

In love on the brain befasst sich die Autorin damit, wie sich Liebe und Beziehungen zu Partner*innen und Freund*innen in den Zwanzigern verändern und welche Bedeutung sie haben, wobei ein starker Fokus auf Liebesbeziehungen liegt. Viele Aspekte lassen sich jedoch auf jegliche Beziehung übertragen. Sbeg hebt besonders in diesem Teil, aber immer wieder auch in allen anderen, die Wichtigkeit der guten Beziehung zu sich selbst hervor.

Imposter-Syndrom, Burnout, Sinnfindung – Die Suche nach dem perfekten Job verursacht einige zentrale Ängste, die in den Zwanzigern auftreten. Im dritten Teil work on the brain wird der Stellenwert, der der Berufswahl zugeschrieben wird, thematisiert. Wie sollte man mit den eigenen Sorgen umgehen? Wie findet man ein gesundes Verhältnis zur Arbeit?

Schließlich wirbt Sbeg im Teil jeder mensch muss heilen für die Konfrontation mit und die Aufarbeitung der eigenen Kindheit und Jugend. Sie erklärt nicht nur bekannte Konzepte wie das ‘innere Kind’, sondern auch unbekanntere wie den ‘inneren Teenager’, sodass man, auch wenn man schon über einige psychologische Grundkenntnisse verfügt, etwas Neues mitnehmen kann.

Die Psychologie erklärt‘s

Mit Person in Progress schafft Sbeg, psychologische Phänomene und Studien zur Erklärung typischer Verhaltensweisen und Gedanken, die in den Zwanzigern aufkommen, gezielt einzusetzen, ohne sie unverständlich oder trocken erscheinen zu lassen. Das liegt nicht zuletzt an hilfreichen fettgedruckten Begriffen, Sätzen und zum Teil auch ganzen Absätzen sowie an den kurzen und prägnanten Zusammenfassungen der wichtigsten Aspekte am Ende der einzelnen Kapitel. Besonders, wenn letztere als Fragen formuliert sind oder als Affirmationen verwendet werden können, bieten sie zusätzliche Denkanstöße. Außerdem streut die Autorin immer wieder Anekdoten von sich und ihrem Freund*innenkreis ein. So wirkt sie nicht nur authentisch und lockert das Sachbuch auf, sondern zeigt auch an ihrem eigenen Beispiel den Grundgedanken, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht, auf: „Wir sind alle people in progress, von unserer Geburt bis zu unserem Tod.“

Möglicherweise nehmen manche Leser*innen keine ganz neuen Erkenntnisse aus Person in Progress mit, vielleicht werden nur die eigenen durch die vorgestellten psychologischen Erklärungen untermauert. In jedem Fall aber fühlt es sich sehr tröstlich an, zu hören, dass es okay ist, zu strugglen, und dass es vielen auch so geht. Das Lesen fühlt sich an wie das Gespräch mit einer Freundin, die über ein extrem gutes psychologisches Hintergrundwissen verfügt, das ausreicht, um in einem Literaturverzeichnis seitenweise Quellen angeben zu können.

 Unabhängig vom Alter ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen, um die Zwanziger ver- und überstehen zu können. Wer noch tiefer in einzelne Thematiken einsteigen möchte, sollte sich unbedingt Sbegs Podcast The Psychology of your 20s anhören.

von Alina Köhler

Jemma Sbeg
Person in Progress. Klarkommen als Twenty-Something
Aus dem Englischen von Gabriele Würdinger und Oliver Lingner
Ariston 2025
336 Seiten
18,00 Euro
ISBN 978-3-424-20314-1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert